Monarchentreffen 2
Die Zusammenkunft zweier der wichtigsten europäischen Herrscher erschien einer weiteren Partei als günstige Gelegenheit: Eine Gruppe französischer Emigranten, angeführt vom Graf von Artois, Bruder des inhaftierten französischen Königs Ludwig XVI, hatten sich zum Unmut aller Konferenz-Parteien selbst auf die Konferenz eingeladen. Sie hofften Kaiser und König zu einem aktiven Eingreifen in Frankreich zu bewegen, was letztendlich in der Wiederherstellung der Monarchie münden sollte. Während die Pillnitzer Konferenz mit einer völlig anderen Agenda gestartet war, ist es jedoch die nach einer gemeinsamen Absprache zwischen Leopold II., Friedrich Wilhelm II. und dem Grafen von Artois am 27.8.1791 verfasste Pillnitzer Deklaration, die in die Geschichte einging. Von Leopold II. und Friedrich Wilhelm II. als kleinstmögliches Zugeständnis mit sehr zurückhaltenden Formulierungen unterzeichnet, wurde sie von den Emigranten bewusst als eine Vorstufe zur Kriegserklärung stilisiert und wird vielfach heute noch als solche gedeutet.
Ein wunderbares Projekt, höchst ambitioniert und sehr inspirierend; der sorgsame Umgang mit dem Überlieferten ist beeindruckend. Viel Erfolg bei der weiteren Einrichtung der Räumlichkeiten!