14. March 2019

Wissenschaftler auf Reisen – Kerstin Stöver in Japan

eine Färbeschablone für Kimonos

Seit der Ausstellung „Logical Rain“ 2013/14

Seit der Ausstellung „Logical Rain“ (2013/14), in der die Sammlung an japanischen Färbeschablonen (Katagami) des Kunstgewerbemuseums Dresden in das Bewusstsein der Öffentlichkeit gerückt wurde, ist das Interesse an diesen kunstvollen, fragilen Objekten nicht abgerissen. Scheinbar plötzlich stoßen wir weltweit auf Ausstellungen, Forschungsprojekte und Tagungen.

Im März 2016 fand

Im März 2016 fand am Kunsthistorischen Institut der Universität Zürich, Abteilung Kunstgeschichte Ostasiens die Tagung „Katagami in the West“ statt, auf der sich alle namhaften internationalen Katagami-Sammlungen vorstellten. Aus einem Missverständnis heraus fehlte dabei die Einladung zur Präsentation der größten Sammlung historischer Katagami außerhalb Japans – der Sammlung des Kunstgewerbemuseums Dresden. Trotzdem nahmen neben mir noch zwei weitere Mitarbeiterinnen der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden als Zuhörerinnen an der Tagung teil, konnten Wissen sammeln und Kontakte knüpfen.

© SKD, Foto: Kerstin Stöver
Ausschnitt mit Hasen eines Katagami aus der Sammlung des KGM

Am 29./30. Oktober 2016 folgte die zweite Tagung

Am 29./30. Oktober 2016 folgte die zweite Tagung am Art Research Center der Ritsumeikan University Kyoto. Dieses Institut wurde 1998 gegründet. Seine Aufgabe sieht es nicht nur in der theoretischen Erforschung des materiellen und immateriellen Kulturgutes Japans sondern ganz praktisch in der Organisation von Forschungsprojekten im eigenen Haus aber auch mit externen Wissenschaftlern und Institutionen sowie in der umfassenden Erfassung, Sammlung Archivierung japanischen Kulturgutes und der Vermittlung des Wissens darüber.

Im Mittelpunkt der Tagung stand die Diskussion über Möglichkeiten der digitalen Erfassung aller Bestände an japanischen Färbeschablonen weltweit und die Möglichkeiten der internationalen Vernetzung. Dieses Mal war auch das Kunstgewerbemuseum Dresden eingeladen. Somit erhielt ich die Möglichkeit während eines Vortrages zum Kernthema des Treffens auch unsere, aus über 16 000 Blättern bestehende Sammlung und den Prozess ihrer digitalen Erfassung im Rahmen des Daphne-Projektes der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden vorzustellen.

Impressionen

Die Tagung selbst

Die Tagung selbst erwies sich im Wesentlichen als ein Treffen von Vertretern  der bedeutendsten japanischen Sammlungen und einheimischen Wissenschaftlern, die den derzeitigen Stand der digitalen Erfassung japanischen Kulturgutes aus Papier – neben den Schablonen auch Bücher, Zeichnungen, Drucke etc. Neben der japanischen Leiterin der Katagamisammlung des Bostoner Museums of Fine Arts war ich der einzige ausländische Gast. Alle sich vorstellenden Einrichtungen haben ihren Bestand elektronisch erfasst, meist in eigens für sie entwickelten Datenbanken. Allerdings fehlt eine Vernetzung untereinander sowie ein allgemein möglicher Zugriff auf die Daten wie wir es von der Online Collection der SKD kennen. Teilweise ist ein von den Museen individuell autorisierter Zugriff möglich.

Frau Dr. Yuki Ikuta,

Frau Dr. Yuki Ikuta, Kuratorin des Mie Prefectural Art Museum, stellte den Stand der Erfassung der auf Katagami vorhandenen Stempel und Marken vor. Dazu bereist auch sie alle großen internationalen Sammlungen. Ziel ist es, anhand der Stempel Händlerwege nachzuvollziehen und Schablonen einzelnen Werkstätten zuordnen zu können.

Frau Dr. Yuki Ikuta zu Besuch in Dresden

Im Moment läuft dieses Projekt

Im Moment läuft dieses Projekt mit finanzieller Unterstützung der Japan Foundation auch in unserem Museum. Ein erster Arbeitsbesuch von Frau Ikuta fand dazu im Dezember statt, der zweite folgt im März.

Ein Vortrag von Kyolite Design Kyoto stellte die äußerst vielseitige Verwendung von Motiven der Katagami im aktuellen Produktdesign vor. Die Palette reicht hier von Glas und Porzellan, über Möbel bis zur Raumgestaltung.

Das Art Research Center

Das Art Research Center der Ritsumeikan Universität fördert nicht nur Projekte wie Arbeitsaufenthalte japanischer Wissenschaftler in weltweit renommierte Kunstsammlungen zur digitalen Erfassung des japanischen Kunstgutes, sondern ist im eigenen Haus zur Zeit damit beschäftigt, den landeseigenen, nicht in Museen befindlichen Bestand an Katagami und Buntpapieren zu digitalisieren. Eine Führung durch das temporäre Depot ergab einen ungefähren Eindruck über die Mengen an Färbeschablonen (nicht nur historischen sondern aktuell genutzten) und die Motivvielfalt der Buntpapiere.

Frau Dr. Yuki Ikuta zu Besuch in Dresden

Ein besonderes Ereignis

Ein besonderes Ereignis war die Fahrt nach Suzuka in der Präfektur Mie, dem historischen Zentrum der Herstellung von Ise-Katagami. Neben dem Besuch des kleinen historischen Museums und dem Treffen mit einem noch lebenden „Altmeister“ der Katagamischneidekunst erwies sich der Einblick in eine heute noch nach traditionellem Vorbild arbeitenden Werkstatt „Gesellschaft Osugi Papierindustrie“ zur Herstellung des typischen Papieres als eine Reise in vergangene Zeiten.

Impressionen

Als einzige Nichtjapanerin

Als einzige Nichtjapanerin tauchte ich somit in eine völlig neue Welt ein, die weit über das Sammeln von Wissen zu Katagami hinausging und ein intensiver Trip in die japanische Kultur und Lebensweise wurde, die sich sicher auf einer touristischen Reise nicht immer erschließt.

Jenseits des vollen Tagungsprogrammes bot sich jedoch auch die Möglichkeit Kyoto ein wenig zu erkunden. Schon in der Nähe der Universität im Nordwesten der Stadt, im Stadteil Kita-Ku gab es Tempel und Schreine zu entdecken. Sie sind nicht nur typischer Touristenmagnet und Oase im hektischen Getriebe einer Großstadt sondern auch heute noch selbstverständlicher Teil des Lebens vieler Kyoter.

To top