9. April 2025

NS-Raubkunst und Bücher aus „Schlossbergung“ – Zum Tag der Provenienzforschung 2025

Zum Internationalen Tag der Provenienzforschung

Am 9. April 2025 machen Forscher*innen aus ganz Deutschland und darüber hinaus im Rahmen des Internationalen Tages der Provenienzforschung auf ihre spannende und wichtige Arbeit aufmerksam. Auch die SKD sind wieder mit dabei! Neben Angeboten vor Ort stellen zwei Forscherinnen in Online-Artikeln einen Teil ihrer aktuellen Arbeit vor.

Barbara Bechter

Barbara Bechter widmet sich unter dem Titel „80 Jahre nach Kriegsende – Verbleib ungeklärt. Die Kunstsammlung von Johanna und Julius Ferdinand Wollf, Dresden“ dem Thema NS-Raubkunst im Kunstgewerbemuseum und in der Porzellansammlung. Die 1942 beschlagnahmte Sammlung des Ehepaares ist bis auf wenige Werke spurlos verschwunden.
Zum Blogbeitrag auf RETOUR

 

Tina Oppermann stellt das erste vom Deutschen Zentrum Kulturverluste geförderte Einzelfall-Projekt im Kontext von Sowjetischer Besatzungszone und Deutscher Demokratischer Republik vor. In dem aktuell laufenden Projekt an den SKD wird ein Konvolut an Bibliotheksgut, das während der Bodenreform eingezogen wurde, untersucht.

Zum Blogbeitrag auf RETOUR

Kommentar schreiben

CAPTCHA image for SPAM prevention If you can't read the word, click here.
* Pflichtfeld

Comments

No Comments

We are using cookies!

You can revoke your consent at any time.

The Staatliche Kunstsammlungen Dresden uses cookies to provide you with an optimal website experience. These primarily include cookies that are necessary for the operation of the website.

Click on "Accept all" to accept all cookies. You can change and revoke your consent at any time. For this purpose, the "Change cookie settings" button is available at the bottom of the page. Functional cookies will continue to be executed even without your consent.

If you would like to adjust the cookies used, you can reach the settings via the "Select" button.

You can find more information under Privacy or Imprint.

To top